Ungefähr zum Jahreswechsel hin werden bei uns zwei Wohnungen frei. Hier die wichtigsten Daten und Eckpunkte für InteressentInnen.
Wichtiger Hinweis!
Unser Gebäude und unsere Wohnform unterscheidet sich sehr stark vom üblichen Wohnbau. Wir sprechen hier nicht von Äpfeln und Birnen sondern eher von Marillen und Karotten. Beides orange – aber sehr unterschiedlich. Deshalb empfehlen wir dringend den Besuch eines Infotages samt Hausführung.
Wohnlage 7
Aufteilung: Großzügige Wohnküche mit Ausgang zur Terrasse, Schlafzimmer, Bad und Toilette (getrennt), Kellerabteil
Mitnutzung: die großzügigsten Gemeinschaftsräume innen und außen, die wir kennen → vorbeischauen und kennenlernen ist unsere dringende Empfehlung!
Geeignet für: Paare und Singles
Ausrichtung: Westen mit tollem Panorama in eine sanfte Hügellandschaft und schönen Sonnenuntergängen
Einzug ab: Februar 2020
Wohnlage 8
Aufteilung: Großzügige Wohnküche mit Ausgang zur Terrasse, Schlafzimmer, Zweites weiter teilbares Zimmer (zwei Türen, zwei Fenster), Bad inkl. Toilette, Kellerabteil
Mitnutzung: die großzügigsten Gemeinschaftsräume innen und außen, die wir kennen → vorbeischauen und kennenlernen ist unsere dringende Empfehlung!
Geeignet für: Paare, kleine Familien und Alleinerziehende, WGs mit bis zu drei MitbewohnerInnen
Ausrichtung: Westen mit tollem Panorama in eine sanfte Hügellandschaft und schönen Sonnenuntergängen
Einzug ab: Jänner 2020
Finanzierung
Finanzierungsform: Eigenmittel + monatliches Nutzungsentgelt + Betriebskosten + Strom
Monatliches Nutzungsentgelt: Kredittilgungsanteil + Zinsanteil+ Verwaltungskosten + Instandhaltungsfonds + Mietausfallsfonds
Betriebskosten: Heizung + Kühlung + Warmwasser + Internet
Rückzahlung bei Auszug: Eigenmittel (wertgesichert) + Tilgungsanteil (wertgesichert) – Verwohnung
Gemeinschaftsräume
Unser Alleinstellungsmerkmal sind die vielen großzügigen gemeinsam und individuell genutzten Gemeinschaftsräume. Wir lagern viele Funktionen aus den eigenen vier Wänden in mehrfach und flexibel genutzte Räume aus und reduzieren den Flächenverbrauch pro Kopf auf ökologisch vorbildliche 24,4 m² pro Person (in Niederösterreich üblich sind 49,1 m² pro Person). Es ist unmöglich alle Räume hier zu zeigen, daher nur ein paar kleine Fotos. Für Details und Eindrücke aus dem echten Leben empfehlen wir den Besuch eines Infotags samt Hausführung.
Wohngebäude
- Holzriegelbauweise in Passivhausausführung, Tiefenwärme, kontrollierte Wohnraumbelüftung und hinterlüftete Lärchenholzfassade (heimisches Holz)
- 30 kWp-Photovoltaikanlage
- sehr große Fenster für lichtdurchflutete Wohnungen, Räume und Gänge, sehr hochwertige Holzböden in fast allen Räumen
- in fast jedem Raum eine Lehmwand, Fassadendämmung wo nötig und möglich mit Hanfmatten an Stelle von Styropor
- begegnungsfreudige Architektur mit zugleich vielen Rückzugsmöglichkeiten und echter Privatsphäre
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.