Im Wohnprojekt Hasendorf legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit beim Wohnen. Unter anderem sind unsere individuellen Wohnflächen kleiner, weil wir sehr viele Gemeinschaftsflächen haben werden. Mit unserem sehr hohen Anteil an Gemeinschaftsflächen gehen wir in diesem Bereich neue Wege. In diesem Beitrag stellen wir dir unseren vielleicht vielfältigsten Raum vor.
Dieser Raum befindet sich im Obergeschoss des Gemeinschaftsteil unseres Hauses, direkt über der Gemeinschaftsküche. Eine kleine Terrasse erlaubt einen feinen Blick in die sanfte Hügellandschaft westlich von Hasendorf. Aus dem Raum ist das Gästezimmer zugänglich, ein Bad samt Dusche sind sowohl vom Vorraum als auch vom Gästezimmer aus nutzbar. Der Raum hat eine große Fensterfront zum Westen hin in die weite Landschaft und eine große zum Osten in den Garten. Eine große Wand im Norden des Raumes bietet viel Ablagefläche, die Raumhöhe von teilweise über fünf Metern viel Platz und Weite und nicht zuletzt der Kaminanschluss an der Wand gegenüber verspricht Gemütlichkeit…
Exkurs: Flächenverbrauch
Laut Mikrozensus (vgl. Statistik Austria 2015, Wohnen wird 2014) verbrauchen die ÖsterreicherInnen durchschnittlich 44,7 m² p. P. für individuellen Wohnraum, in Niederösterreich sind es sogar 49,1 m² p. P. Gerade im ländlichen Raum, wo die Tendenz zum Bau von Einfamilienhäusern zu einem sehr hohen Flächenverbrauch pro Kopf (52,7 m² p. P. bei Hauseigentum in Niederösterreich) und zu Zersiedelung führt (vgl. GLOBAL 2000 et al. 2015, Bodenatlas), kann unser Projekt richtungsweisend sein. So werden wir im Wohnprojekt voraussichtlich einen Wert von rund 21,9 m² p. P. (bei 28 Erwachsenen und 12 Kindern) erreichen. Selbst unter Miteinbeziehung aller Gemeinschaftsflächen und Allgemein- bzw. Erschließungsflächen erreichen wir mit 38,5 m² p. P. einen weit geringeren Wert als die DurchschnittsösterreicherInnen – Teilen wirkt! Durch die verdichtete Bauweise verbuchen wir eine verbaute Fläche (inkl. Erschließung) von 22,7 m² p. P.
Für diesen Raum haben wir noch keine fixe Verwendung und genau so vielfältig wie die Möglichkeiten sind unsere Namen dafür: Wohnzimmer, Bibliothek, Musikzimmer, Meditationsraum, Kaminzimmer, Warteraum für das vielleicht als Therapiezimmer genutzte Gästezimmer… auch Kathedrale ist ob der phänomenalen Raumhöhe schon gefallen :) Gewiss ist: der Raum bietet viele Möglichkeiten und kann (nacheinander) mit ganz unterschiedlichen Nutzungen bespielt werden. Habt Ihr Anregungen und Ideen? Wir freuen uns darauf in den Kommentaren!